BERÜHMTHEIT

Joshua kimmich russische wurzeln

Joshua Kimmich ist zweifelsohne einer der bekanntesten deutschen Fußballspieler der letzten Jahre. Als Stammspieler beim FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft hat er sich als vielseitiger und taktisch versierter Spieler etabliert. Doch jenseits des Rasens gibt es Aspekte in Kimmichs Herkunft und Familiengeschichte, die weniger bekannt sind. Ein solcher Aspekt sind seine russischen Wurzeln, die in der deutschen Öffentlichkeit oft im Hintergrund stehen, aber dennoch einen interessanten Teil seiner Identität ausmachen.

Die Herkunft von Joshua Kimmich

Joshua Kimmich wurde am 8. Februar 1995 in Rottweil geboren. Schon früh zeigte sich sein außergewöhnliches Talent für den Fußball, weshalb er bereits in jungen Jahren in die Jugendakademie des VfB Stuttgart aufgenommen wurde. Doch während seine sportlichen Fähigkeiten früh zum Thema wurden, bleibt seine familiäre Herkunft ein weniger beleuchteter Aspekt.

Kimmichs Vater, der ursprünglich aus der russischen Region Kaliningrad stammt, wanderte Anfang der 90er Jahre nach Deutschland aus. Joshua kimmich russische wurzeln war damals Teil der Sowjetunion, und nach dem Zerfall der UdSSR erlebte die Region tiefgreifende politische und soziale Umwälzungen. Viele russische Staatsbürger, darunter auch Kimmichs Vater, zogen nach Deutschland, um hier ein neues Leben aufzubauen. Dies war ein Teil der sogenannten “Russlanddeutschen” – Menschen, die während der deutschen Kolonialisierung von Russland, insbesondere im 18. Jahrhundert, dorthin kamen und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder in die Bundesrepublik auswanderten.

Kimmichs russische Wurzeln und ihre Bedeutung

Obwohl Kimmichs familiäre Wurzeln in Russland liegen, hat der 28-jährige Profi seine Herkunft stets als wichtigen Bestandteil seiner Identität betrachtet. Dennoch ist er ein Spieler, der sich stark mit Deutschland identifiziert. In Interviews äußerte er sich mehrfach darüber, dass er stolz auf seine Herkunft sei und die multikulturelle Identität seiner Familie als bereichernd empfinde.

Seine russischen Wurzeln spielen vor allem in der Kommunikation mit seiner Familie und in privaten Momenten eine Rolle. Kimmich spricht fließend Deutsch und hat nie öffentlich betont, dass die russische Kultur einen besonders prägenden Einfluss auf ihn hatte. Nichtsdestotrotz zeigt seine Wertschätzung für die Familie, die er in den Vordergrund stellt, und die gelegentlichen Verweise auf die russische Seite seiner Abstammung, dass er mit beiden Kulturen eine Verbindung hat.

Die Verbindung zum russischen Fußball

Neben seiner deutschen Nationalmannschaftskarriere hat Joshua Kimmich auch indirekt Berührungspunkte mit dem russischen Fußball. In der Fußballwelt ist es nicht ungewöhnlich, dass Spieler aus verschiedenen Ländern miteinander interagieren. Kimmichs Vater, der als Kind in Russland aufwuchs, und die Tatsache, dass der FC Bayern München ein internationales Team ist, führen dazu, dass Kimmich gelegentlich mit russischen Spielern und Trainern in Kontakt kommt. Ob in Länderspielen gegen Russland oder bei internationalen Vereinswettbewerben – Kimmich hat mehrfach gegen russische Teams gespielt und dort den Wettbewerb auf höchstem Niveau erlebt.

Interessanterweise hat Kimmich in der Vergangenheit auch über die Bedeutung des internationalen Austauschs im Fußball gesprochen und betont, dass unterschiedliche kulturelle Hintergründe den Sport bereichern. Diese Haltung könnte durchaus ein Produkt seiner eigenen multikulturellen Erfahrung sein, die von seinen russischen Wurzeln geprägt wurde.

Die Integration der Russlanddeutschen in Deutschland

Kimmichs Geschichte steht auch beispielhaft für die Integration von Russlanddeutschen in die deutsche Gesellschaft. Die Russlanddeutschen, zu denen auch Kimmichs Familie gehört, sind ein Teil der deutschen Migrationsgeschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders nach dem Zerfall der Sowjetunion in den 1990er Jahren gab es viele Russen, die deutsche Vorfahren hatten und in ihre “Heimat” zurückkehrten. Diese Rückkehr nach Deutschland war oft mit Herausforderungen verbunden, da die russischen Immigranten ihre Identität in der neuen Gesellschaft neu definieren mussten.

Für Joshua Kimmich und seine Familie war dieser Prozess der Integration sicherlich ein wichtiger Schritt, um sich in der deutschen Gesellschaft zurechtzufinden. Kimmichs Vater und viele andere Russlanddeutsche haben die deutsche Sprache erlernt, sich an die Kultur angepasst und ihre Kinder, wie Joshua, in einem deutschen Umfeld großgezogen. In Kimmichs Fall hat diese Integration offenbar gut funktioniert, was sich in seinem öffentlichen Bild als erfolgreichen, selbstbewussten und international agierenden Fußballspieler widerspiegelt.

Kimmichs Blick auf die multikulturelle Gesellschaft

Joshua Kimmich hat in mehreren Interviews die Bedeutung von Vielfalt und Integration hervorgehoben. Er betont, dass der Fußball ein Sport ist, der Menschen aus allen Kulturen zusammenbringt und dabei keine Unterschiede macht. In diesem Zusammenhang scheint Kimmichs Blick auf seine russischen Wurzeln eine Rolle zu spielen, indem er eine positive Haltung gegenüber unterschiedlichen kulturellen Identitäten pflegt.

Für Kimmich ist die Integration seiner russischen Wurzeln in seine deutsche Identität ein natürlicher Prozess, der nicht im Widerspruch zu Joshua kimmich russische wurzeln seiner Karriere oder seinem Leben steht. Er sieht sich sowohl als Deutscher als auch als jemand mit russischen familiären Verbindungen. Diese multikulturelle Perspektive prägt nicht nur sein Leben abseits des Platzes, sondern auch seine sportliche Karriere, in der er regelmäßig mit Spielern unterschiedlichster Herkunft zusammenarbeitet.

Fazit: Joshua Kimmich als Beispiel für Integration und Identität

Joshua Kimmich ist ein Paradebeispiel für die gelungene Integration von Menschen mit russischen Wurzeln in die deutsche Gesellschaft. Seine Karriere als Fußballer hat ihm die Möglichkeit gegeben, sowohl seine deutsche Identität als auch seine familiären Verbindungen zu Russland zu leben. Trotz der Tatsache, dass Kimmich in der Öffentlichkeit oft als “deutscher Nationalspieler” wahrgenommen wird, bleibt seine Herkunft ein wichtiger Bestandteil seiner Persönlichkeit.

LESE AUCH

Related Articles

Back to top button